Partner Info Juni 2018
Partner Info Juni 2018 19 Erfolgsprojekte Siemens Erster Preis für „Smart-School-Team“ Facts Der Bachelorstudiengang „Smart Building“ der Fachhochschule Salzburg bildet Fachkräfte für theoretische und praktische Kenntnisse im konstruktiven Bauwesen, in der Gebäudetech- nik sowie den neuesten Techno- logien und Gebäudesystemen aus. Durch den integrativen und projektorientierten Ansatz des Studiums können die Absolven- ten intelligente Gebäude in allen Bereichen der Energie- und Bau- wirtschaft entwickeln, umsetzen und evaluieren. v.l.n.r.: DI Markus Auer, Dr.-Ing. Claudia Hemmerle / FH Salzburg; DI Mike Pichler / Siemens; Christian Klausner, Robert Holztratter, Jaqueline Weikl / Studenten Smart Building; Dipl. Betriebswirt (FH) Hans Rechner / GF Holztechnikum Kuchl Im Studiengang „Smart Building” der FH Salzburg wurde an einem von Siemens Building Technologies begleiteten Projekt gearbeitet. Die Aufgabe der Studierenden war dabei, ihr Wissen über Datenbank- und Datenmanagement sowie ihre Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Energieeffi- zienz und Regelung der Gebäudekompo- nenten an einem praktischen Beispiel anzu- wenden. Dazu arbeiteten 3er-Teams verschiedene Konzepte zwecks Optimierung und Monitoring für das „Holztechnikum Kuchl” aus. Zur Aufgabenstellung gehörten die ener- getische Optimierung einschließlich der Planung einer Photovoltaikanlage und ein Entwurf für ein Energiemonitoring. Die Teams konnten Themenschwerpunkte wählen, zum Beispiel anlagen- oder rege- lungstechnische Maßnahmen bzw. Energie- managementsysteme. Dabei sollten alle vorgeschlagenen Maßnahmen hinsichtlich Einsparpotenzial und Wirtschaftlichkeit evaluiert werden. Während der Projektlaufzeit profitierten die Teams von den Erfahrungen der Siemens- Mitarbeiter: Ing. Georg Strubegger hielt einen interessanten Impulsvortrag zum Thema Mess-, Systeme- und Zählerauswahl. Mario Janska und Christian Greischberger führten anschaulich die am Holztechnikum Kuchl eingesetzte Gebäudeleittechnik vor. Nach Abschluss des durch intensives Team- work geprägten Projektes präsentierten die Teams ihre Konzepte einer Jury, bestehend aus Mitgliedern des Holztechnikums, des Smart Building-Lehrganges sowie Siemens- Branch-Head DI Mike Pichler: „Überzeugen konnte letztendlich das Team „Smart School Holztechnikum Kuchl” mit bewusstseinsbil- denden Komponenten: Das vorgestellte Energiemanagementkonzept bindet Schüler, Lehrer und HTK-Mitarbeiter über Projekte, Energiesparwettbewerbe und das Überneh- men von Verantwortung als Energiebeauf- tragte ein.“ Das Siegerprojekt erhielt die von Siemens gesponserte Einladung in den VIP-Bereich des Red Bull-Eishockeyclubs Salzburg. „Projekte wie dieses zeigen den praxisorien- tierten Ansatz unseres Studiengangs. Dabei stellen wir stets eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie her. Die Stu- dierenden profitieren vom Know-how der Experten aus der Wirtschaft”, sagt FH-Prof. Dr. Thomas Reiter, Leiter des Studiengangs „Smart Building” an der FH Salzburg. mike.pichler@siemens.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQzMDg=