Partner Info Juni 2018

26 Partner Info Juni 2018 Siemens Am 13. April 2018 besuchten rund 700 Menschen verschiedene Standorte von Siemens Österreich, um im Zuge der „Langen Nacht der Forschung“ an Führun- gen durch faszinierende Arbeitsbereiche unseres Unternehmens teilzunehmen. Im Living Lab Process Industries steht eine in Europa einzigartige Pilotanlage zur Digitalisierung von Bioprozessen. Die dort gewonnenen Erkenntnisse könnten eines Tages der Türöffner für personalisierte Medizin werden. Ebenso interessant war für viele Besucher das „Visitor and Advanced Service Center“ (VASC), in dem an der Zukunft von smarten Gebäuden gearbeitet wird. Dort wurde gezeigt, wie Sicherheit in Gebäuden gewährleistet wird oder Brände ohne Wasser gelöscht werden können. Dazu gab es interessante Themen aus der Welt der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung: Beispielsweise einen virtuellen Rundgang durch das Siemens-Transformatoren- werk in Weiz oder den innovativen Digital Table zum Thema Gebäudetechnik. Ein weiterer Hotspot mit Siemens-Beteiligung in der langen Nacht der For- schung war die Seestadt Aspern. Aspern Smart City Research (ASCR) ist eine einzigartige Forschungskooperation: Ein Energieforschungsprojekt, in dem riesige Datenmengen analysiert werden, um das Leben in den Städten der Zukunft zu erforschen und zu verbessern. Herzstück ist das Demo Center, das bei der Langen Nacht der Forschung Besuchern für Führungen offenstand. Hier konnte man erfahren, wie sich in einem städtischen Umfeld Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch von Energie effizient gestalten lassen. In dem interaktiven Schauraum konnten sowohl Laien als auch Energieexper- ten das komplexe Forschungsprogramm mit all seinen Facetten kennenlernen. Im Siemens-Mobility-Werk Wien befindet sich das weltweite Headquarter für Metros. Auch Straßenbahnen, Reisezugwagen und vollautomatisierte People Mover (VAL) werden hier gefertigt – eines der aktuellen Projekte ist die Pro- duktion der fahrerlosen U-Bahnwagen-Kästen für die neue U5-Strecke in Wien. In dem Werk ist das Know-how der gesamten Logistik- und Prozesskette von Forschung, Entwicklung, Engineering, Fertigung, Endmontage bis zu Inbe- triebsetzung und Service gebündelt. Anlässlich der langen Nacht der Forschung wurden Führungen im Werk angeboten. Außerdem konnten die Besucher das faszinierende Virtual-Reality-Labor erleben: Normalerweise haben Kunden hier die Möglichkeit, ihre künftigen Züge schon im Detail zu sehen – am 13. April stand das Labor allen Interessierten offen. Geboten wurde eine VR-Präsentation im Maßstab 1:1, bei der die Besucher sich auch in die Rolle eines Fahrzeug-Ent- wicklers versetzen konnten. Die Führungen im Mobility-Werk waren komplett ausgebucht. BIM – Das digitale Miteinander Drohnen selber bauen & tunen BIM verändert nicht nur Arbeits- methoden, sondern auch das berufliche Miteinander. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Kommunikation. Das Manage- ment-Handbuch zeigt sehr an- schaulich, wie BIM in Unterneh- men und Projekten implementiert wird. Es benennt Ansatzpunkte und Begrifflichkeiten, die das bisherige Miteinander von Planern, Bauherren, Ingenieuren und Fachplanern verändern. André Pilling 52,– € DIN e.V. Sind Sie begeistert von Multicop- tern und ihrer Technik? Sie möch- ten einen eigenen Quadrocopter, Hexacopter oder sogar einen Octocopter selbst bauen, einstel- len und ohne Vorkenntnisse in die Welt der Drohnen einsteigen? Mit diesem Buch erfahren Sie alles über technische Grundlagen, Flugzeit- und Leistungsberech- nung und Herangehensweise an ein Selbstbauprojekt. Patrick Leiner 29,95 € Kopp New Books Neben den neuesten Trends in der Energie- und Gebäudetechnik finden Sie in dem Jahrbuch Aktu- elles und Wissenswertes rund um das Fachgebiet Informationstech- nologie. Bidirektionale Energie- speicherung, präsenzgesteuerte Energieregelungen und Konzepte für Gebäudeautomation stehen im Fokus. Cörg Veit und Peer Schmidt 25,– € WFE GmbH Energie- und Gebäudetechnik Industrie 4.0 im weltweiten Kontext Nach Mechanisierung, Massenfer- tigung und Automatisierung kommt mit Industrie 4.0 jetzt die Digitalisierung. In dieser Publika- tion stellen namhafte Autoren die wichtigsten Bestandteile und wesentlichen Aspekte des über- greifenden Konzepts zur „Informa- tisierung der Wertschöpfungs- kette“ vor. Ronald Heinze 59,– € Heinze, Manzei, Schleupner News Der auf Elektrobetrieb umge- baute Bull-E war eines der Highlights der Veranstaltung Lange Nacht der Forschung: Ein Dialog von Wissenschaft mit Gesellschaft Bernhard Kienlein, Leiter der Division Process Industries and Drives bei Siemens CEE DI Oliver Juli von Siemens zeigt Besuchern den Demoraum von ASCR – Aspern Smart City Research

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQzMDg=