Partner Info Juni 2018
Kontakte AREA Vienna 1210 Wien, Siemensstraße 90 % 05 1707-32383 3100 St. Pölten, Werner-von-Siemens-Straße 1 % 05 1707-32383 7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 % 05 1707-32383 AREA Linz 4020 Linz, Wolfgang-Pauli-Straße 2 % 05 1707-65571 5021 Salzburg, Werner-von-Siemens-Platz 1 % 05 1707-66800 AREA Bregenz 6020 Innsbruck, Werner-von-Siemens-Straße 9 % 05 1707-67185 6901 Bregenz, Josef-Huter-Straße 6 % 05 1707-68254 AREA Graz 8054 Graz, Straßganger Straße 315 % 05 1707-63322 9020 Klagenfurt, Werner-von-Siemens-Park 1 % 05 1707-64353 AREA SGS 1210 Wien, Siemensstraße 90 % 05 1707-30601 Sie brauchen Hilfe? Rufen Sie uns an: 05 17055 Das Servicecenter der Siemens AG Österreich steht Kunden des Bereiches Solution & Service Portfolio für Störungsmeldungen an ihrem Sicherheitssystem täglich von 0 bis 24 Uhr zur Verfügung. Innerhalb von Österreich ohne Ortsvorwahl – vom Mobil- und Festnetz, aus dem Ausland: +43 5 17055. Unsere Hotline Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Siemens AG Österreich, Building Technologies, 1210 Wien, Siemensstraße 90 Chefredaktion: Susanna Sturm; Grafik/Produktion: Susanne Nowy; Druck: Siebdruck Halbritter; Titelbild: Fotolia Nachdruck von Beiträgen nur in Abstimmung mit der Redaktion gestattet. News / Kontakt Partner Info Juni 2018 31 Für die gute Luft bei Moser Holding Das neue PEMA-Gebäude in Innsbruck ist seit 2013 Hauptstandort der Moser Holding AG, des führenden Medienunternehmens Tirols. Nach dem Umzug vom Innsbrucker Stadtteil Saggen in die City ist die Unternehmenszentrale damit auch geographisch ins Zentrum des Geschehens gerückt. Die moderne Architektur und die innovative technische Ausstattung des Gebäudes korrelieren mit den hohen Anforderungen eines innovativen Medienunterneh- mens. Zudem profitieren Mitarbeiter, aber auch Kunden und Partner von der ausgezeichneten Zentrumslage mit hervorragender Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Medienflaggschiff der Moser Holding und die mit Abstand reichweitenstärkste Tageszeitung des Landes ist die Tiroler Tageszeitung. Doch auch am nationalen Medienmarkt ist die Moser Holding mit 127 Wochentiteln der Regionalmedien Austria (50 % Beteiligung) und neun Life- style-Magazinen flächendeckend vertreten. Life Radio Tirol, ebenfalls aus dem Hause Moser Holding, zählt mit seinen 61.000 täglichen HörerInnen zu den beliebtesten Radiosendern in der Region. Siemens plante und realisierte im neuen Tiroler Medienhauptquartier eine flexible Rege- lungs- und Steuerungsanlage für die Gewerke Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Bei Life Radio Tirol sorgt die neue Regelungsanlage von Siemens für optimal gesteuerte und äußerst lärmarme Lüftungs- und Kälteanlagen. Die Herausforderung lag hier aufgrund des geräusch- sensiblen Umfelds der Aufnahmestudios vor allem in der Reduktion der Lautstärke. Die Heizungs- und Kühlungseinrichtungen im Newsroom der Tiroler Tageszeitung sind mit ei- ner sogenannten Change-Over-Lüftung ausgestattet. Im Serverraum sorgen drei Kältemaschi- nen und eine Rückkühlanlage für optimale Temperaturverhältnisse. Sämtliche Regelungs- und Steuerungssysteme wurden in eine Gebäudeautomation von Siemens eingebunden. Ebenfalls wurden durch Siemens die Lüftung für die Zonenanlage-Umluft des Bereiches Life Radio (für Studios und Produktion) sowie Heiz- und Kühldecken verbaut. In allen Teilen kommt eine Aufschaltung der EIB-Einzelraumregler zum Einsatz. manuel.proll@siemens.com Change-Over-Systeme liegen stark im Trend, besonders in Objek- ten, in denen mit niedrigen Temperaturen gearbeitet wird (Wärme- pumpen, Kälte-/Wärmequellen). Die Umschaltung von Wärme- auf Kältelieferung und umgekehrt erfolgt über Dreiwegventile. Für den Fall, dass eines der Ventile nicht oder nur teilweise umschaltet, entsteht eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Syste- men. Die in den jeweiligen Systemen vorhandenen Ausdehnungs- gefäße oder Druckhalteautomaten enthalten druckbedingt Wasser. Kommt es nun zu einem Kontakt zwischen den Systemen, gleichen sich diese Drücke aneinander an und es strömt Wasser vom einen System zum anderen. Werden diese wieder getrennt, kann es sein, dass sich in den Systemen zu viel oder zu wenig Wasser befindet. Es ist deshalb anzuraten, in Change-Over-Systemen eine permanente Druckausgleichsleitung zu installieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Einerseits ist es die technisch einfachste Lösung. Anderer- seits werden mögliche Störungen durch hydraulischen Kurzschluss an schlecht oder gar nicht schließenden Ventilen vermieden. Und es ist kostengünstig, weil nur ein einziges Expansionsgefäß oder eine Nachspeisung installiert werden muss. Change-Over-Systeme: Moser Holding
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQzMDg=