Partner Info Frühjahr 2016 - page 14

14
| building technologies
Die O
2
Sonde kontrolliert den Sauerstoffgehalt im Abgas, somit
kann bei der Verbrennung der Luftüberschuss im Abgas auf ein
Minimum bzw. optimalen Wert reduziert werden. Dadurch wird
weniger unnötige Umgebungsluft zur Verbrennung angesaugt
und es steigt der thermische Wirkungsgrad bei der Verbrennung.
Der Strombedarf kann durch die Installation der Frequenzum-
former bei den neuen Brennern reduziert werden, da eine
Drehzahlregelung vorgenommen wird und diese sehr nachhaltig
betrieben werden kann. Die installierte Beleuchtung der Firma
Fischer waren HQI Hallenleuchten und Leuchtstoffröhren. Großer
Nachteil der HQI Leuchten ist der lange Einschaltvorgang nach
kurzem Abschalten, denn die Leuchten müssen vor erneutem
Zünden wieder abkühlen, deswegen kommt es zu Wartezeiten
von bis zu 30 Minuten. Es wurde durch das Projekt möglich,
die komplette Beleuchtung auf hocheffiziente LED Leuchten
zu tauschen und zusätzlich eine Lichtsteuerung mit Lux-Meter
zu realisieren. Diese LED Leuchten sparen rund 50% der bisher
benötigen Lichtenergie. Nicht zu vergessen sind die Wartungskos-
ten, welche ein weiteres Einsparpotenzial bieten, da die neue LED
Beleuchtung bis zu 70.000 Bh Lebensdauer aufweist. Außerdem
werden Stromspitzen und der Blindleistungsanteil deutlich reduzi-
ert. Die gemeinsam mit Firma Fischer geplanten Maßnahmen füh-
ren zu einer erheblichen Einsparung an Energie und CO
2
. Die ge-
bäudetechnischen Anlagen befinden sich nun auf dem neuesten
Stand der Technik und werden diesen Status wegen der innova-
tiven und zukunftsorientierten Lösungen noch lange beibehalten.
Die Firma Fischer Brot
wurde 1958 in Linz gegründet, im Jahr
2002 wurde das Unternehmen um den Standort in Pichling erwei-
tert. Die Großbäckerei setzt auf traditionelle Werte und leitet das
Unternehmen familiär. Siemens entwickelte für den Standort Pich-
ling ein Energieoptimierungsprojekt mit besonderem Augenmerk
auf eine nachhaltige, effiziente Lösung, welche natürlich auch
eine Komforterhöhung mit sich bringen sollte.
Die bestehende Heizzentrale (Dampfkessel mit 1 MW & 2 Erhitzer
mit 1,0 MW und 700 kW), welche primär für die Prozessenergie
(~280°) zuständig ist, war bereits mit einer Wärmerückgewinnung
und effizienter Regelung ausgestattet. Dennoch konnte durch
einen Brennertausch mit Drehzahl- und O
2
Regelung eine sehr
effiziente Lösung geschaffen werden, wodurch zukünftig die Ver-
brennungsluft mittels O
2
Sonde und Frequenzumformer geregelt
wird. Die Leistungsregelung an der Verbrennungsluftansaugung
wurde mit Drosselklappen gesteuert, das entspricht beim PKW:
100% Gas und durch gleichzeitiges Bremsen wird die Geschwin-
digkeit geregelt. Beim neuen Brenner wurde der Verbrennungs-
luftmotor mit einem Frequenzumformer ausgerüstet, weiters
wurde im Abgaskanal eine O
2
Sonde installiert. Die O
2
Regelung
sorgt durch eine kontinuierliche Überwachung der Abgase für den
bestmöglichen feuerungstechnischen Wirkungsgrad.
60.000 € im Jahr sparen
Das Linzer Unternehmen Fischer Brot legt großen Wert auf nachhaltige Energieoptimierung.
Siemens entwickelte für die
Firma Fischer Brot
ein maßgeschnei-
dertes Konzept für eine
nachhaltige Energieoptimierung.
Firma Fischer Brot
Invest: 385.000€
Förderung 116.000€
Einsparung 60.000€/a
Laufzeit rund 5 Jahre
Umsetzung 2015
Facts
Das IP Control Center
ist ein kompakter Visualisierungscontroller.
Es bietet eine frei gestaltbare Benutzeroberfläche und erlaubt
somit ein intuitives Bedienen und Anzeigen von KNX-Geräten.
Unterschiedlichste Gewerke können mit webfähigen End-
geräten wie PCs, Laptops, Smartphones, Tablets oder Notebooks
dargestellt werden – und dies individuell auf Bedienprofile mit
unterschiedlichen Zugriffsrechten abgestimmt. Für die umfang-
reichen Gebäude- und Raumfunktionen stehen bis zu 250 KNX-
Objekte zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es leistungsfähige
Applikationsmodule, wie Szenensteuerung, Zeitprogramme,
Alarmmeldungen und Logikfunktionen für zentrale Steuerauf-
gaben. Diese können flexibel auf Urlaubspläne, Nutzerwünsche,
Belegungszeiten etc. abgestimmt und jederzeit wieder geändert
werden.
Die Projektierung erfolgt einfach über die ETS und den Web-
Editor, der vorinstalliert ist und von jedem Browser angezeigt
werden kann. Somit ist keine zusätzliche Software nötig. Mit dem
Web-Editor können vielfältigste Anzeige- und Bedienelemente
per Drag-and-Drop angeordnet werden. Die Bedienoberfläche
lässt sich individuell mit eigenen oder bereits vorhandenen Ele-
menten aus einer umfangreichen Bibliothek gestalten. Es stehen
sechs verschiedene Styles zur Auswahl. Mit der integrierten KNX-
Schnittstelle ist die Inbetriebnahme von KNX-Anlagen möglich.
Mit einem zusätzlichen Router kann die KNX-Anlage via Fernzu-
griff gewartet werden.
KNX Sensorik aus Glas
Die quadratischen Designabdeckungen aus Glas überzeugen
mit hochwertigem und echtem Material in schwarz und weiß.
Eine einfache, vollgrafische Visualisierung und sensitive Glassensorik
Das
IP Controlcenter
steuert Gebäu
Bediengeräten.
KNX Glastastsensor
KNXWeb & S
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16
Powered by FlippingBook