building technologies |
05
Informationen und Bedienelemente. Darüber hinaus bietet das
FT2080 eine kontextabhängige Benutzerführung mit klaren Hand-
lungsanweisungen und stellt so die korrekte Reaktion des Bedien-
personals auch in Stresssituationen sicher. Da die Bedienung des
Terminals eine Autorisierung mittels Passwort erfordert, werden
je nach Rolle und Berechtigungen des Benutzers unterschiedliche
Meldungen und Bedienelemente angezeigt. Das Display basiert auf
resistiver Touch-Technologie, ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit
und Schmutz und kann mit Handschuhen bedient werden. Damit
eignet sich das Terminal für den Einsatz auch unter harschen Um-
gebungsbedingungen.
Im gemeinsamen Einsatz mit einer Managementstation kann
das FT2080 als Überwachungs- und Backupsystem dienen und
bei einem Ausfall der Managementstation deren Brandschutz-
Aufgaben und -Funktionen übernehmen. Das FT2080-Brandmel-
determinal integriert sich problemlos in ein bestehendes Netzwerk
mit FS20-Zentralen. Damit bietet es optimale Voraussetzungen, um
bestehende Brandschutznetze zu erweitern und schrittweise auf
die modernsten Technologien zu
migrieren.
dienung schnell die Einsatzkräfte.
Josef Grübl
Telefon
0664/80117-32527
ierung
fügt über ein 12 Zoll großes,
-Display.
Siemens
Damit die Feuerwehrfrauen
und Feuerwehrmänner der Berufs-
feuerwehr Wien ihren gefährlichen Job für die Wiener Bevölkerung
möglichst effizient und sicher ausüben können, ist sehr viel Aus-
bildung und praktisches Training notwendig. Die Berufsfeuerwehr
Wien verfügt dazu am Standort der Hauptfeuerwache Floridsdorf
auf einer Gesamtfläche von rund 19.500 Quadratmeter über ein
modernes Feuerwehrausbildungszentrum. Auf dem Übungsge-
lände sowie einer Außenübungsanlage werden Berufsfeuerwehr-
frauen und Berufsfeuerwehrmänner ebenso wie freiwillige Feuer-
wehren des Wiener Landesfeuerwehrverbandes und der Katas-
trophenhilfsdienst Wien ausgebildet.
Im Vollbetrieb wird das Ausbildungszentrum etwa 100 Auszubil-
dende pro Tag betreuen und im Jahr 60 Plätze in der Grundaus-
bildung, 160 Plätze in weiterführenden Kursen und 1.600 Plätze
in der Brandhaus- und Körperschutzfortbildung anbieten können.
Hierfür stehen sieben Seminarräume mit einer Größe von 40 bis 80
Quadratmetern, ausgerüstet mit interessanten Schaustücken, und
ein großer Vortragssaal für 150 Personen zur Verfügung.
Im Zentrum selbst werden diverse Brandszenarien mit Hilfe eines
Brandhauses, einer Flashover-Anlage (Simulationsmöglichkeit für
Durchzündungseffekte) sowie einer Flüssiggas-Brandübungsanlage
praxisnah geübt. Eine Tiefbauübungsanlage, ein Trümmerhaus,
eine Hochbauübungsanlage, ein künstliches Bachbett und eine
Schadstoff-Übungsbox bieten weitere Übungskulissen. In einem
eigenen Abschnitt bestehen neue Möglichkeiten, die Technik zum
Öffnen von Fenstern und Türen zu verfeinern. Für die Höhenret-
terausbildung ist ein Kranausleger vorhanden, um auch Personen-
rettungen von selbstgefährdeten Personen trainieren können. Um
Verkehrsunfälle unterschiedlichster Art ebenso realitätsnah nach-
stellen zu können, wurde ein rund 70 m langer Straßenabschnitt
nachgebildet. Zudem können auf dem nahegelegenen 5.600 Qua-
dratmeter großen Übungsgelände Leopoldau auch spezielle Ein-
satzszenarien, wie etwa Unfälle von Schienenfahrzeugen (U-Bahn
und Straßenbahn) mit den originalen Fahrzeugen beziehungsweise
am nachgebautem U-Bahn-Bahnsteig geübt und die erforderlichen
Handgriffe vor Ort erklärt werden.
Besonders die Feuerwehr muss natürlich ebenfalls über einen zu-
verlässigen Brandschutz für ihre eigenen Räumlichkeiten verfügen.
Dazu wurde von Siemens eine Brandmeldeanlage FC2060 mit einer
Unterzentrale FC2060 sowie einem abgesetzten Bedienfeld einge-
baut. Cirka 740 optische Rauchmelder, 20 Wärmemelder, 2 Linear-
rauchmelder, 4 Lüftungsleitungsmelder und 70 Druckknopfmelder
sorgen für einen umfassenden Schutz der Objekte. Da bei der Feu-
erwache Floridsdorf bereits eine Siemens Brandmeldeanlage instal-
liert war, ergab sich für den Kunden der Vorteil einer einheitlichen
Bedienung sowie eine effizientere und kostengünstigere Wartung
der Brandmeldeanlage. Dank des installierten Siemens Remote
Service, bieten wir dem Kunden eine noch höhere Servicequalität,
Flexibilität und Systemverfügbarkeit, da wir dadurch jederzeit aus
der Ferne unterstützend eingreifen können.
Schutz für Feuerwehr
Im Ausbildungszentrum der Berufsfeuerwehr Wien ist moderne Technologie von Siemens eingebaut.
Hochmoderne
Brandmeldesysteme
von Siemens
schützen das
Ausbildungszentrum
der Feuerwehr in Floridsdorf.
MA 68 Lichtbildstelle/C9