building technologies |
09
Das System unterstützt alle Anlagen, die mit kommunikativen Ge-
räten wie Synco-und Sigmagyr-Reglern, Thermostaten oder KNX-
Geräten ausgestattet sind.
Synco IC ist speziell für den Einsatz in kleineren und mittleren
Gebäuden konzipiert, wie für den Einsatz in Immobilienverwal-
tungen, die ein großes Portfolio von kleinen Gebäuden betreuen,
für Städte und Gemeinden mit einem Pool verteilter Gebäude wie
Amtshäuser, Schulhäuser oder Altersheime oder für Firmen, die
die Gebäudeautomation in ihren Filialen und Büros weltweit zen-
tral organisieren und überwachen wollen.
Durch den Fernzugriff mit Synco IC kann der Betreiber rasch auf
die Systeme Einfluss nehmen und dadurch Arbeitsressourcen und
Kosten sparen und von den Einsparungen im Energieverbrauch
profitieren.
s Portal
und
überwachen Sie Ihre
.
Siemens
Günter Meier
Telefon 05 1707-32227
auch jenen dauerhaft zu helfen, die mit den vorhandenen Behand-
lungsmöglichkeiten noch nicht geheilt werden können. Hier muss
das Potenzial moderner Forschung weiter ausgeschöpft werden,
um eine Anpassung der Therapie an die Besonderheiten der indivi-
duellen Erkrankung vorzunehmen und damit die Heilungschancen
zu erhöhen.
Die St. Anna Kinderkrebsforschung und Siemens Building
Technologies verbindet seit vielen Jahren ein partnerschaftliches
und vertrauensvolles Geschäftsverhältnis. Der Kunde vertraut auf
gebäudetechnischen Einrichtungen und Lösungen von Siemens.
So sorgt ein Desigo Gebäudemanagementsystem für ein optimales
Raumklima in den Labors. Gleichzeitig gewährleistet das System
die Einhaltung der exakten Laborbedingungen und die laufende
Aufzeichnung der kritischen Parameter. Der komplette Gebäude-
komplex wird mit einer Sigmasys-Brandmeldeanlage überwacht,
um vorbeugend Brände zu erkennen bzw. zu verhindern.
Siemens Building Technologies spendete eine Summe von 3.500
Euro an die St. Anna Kinderkrebsforschung. Der Scheck wurde
von Emmerich Wöls (Leitung Direct Sales BT) an Andrea Prantl, die
Leiterin PR und Spendenbüro der St. Anna Kinderkrebsforschung,
übergeben. „Das Geld wird ausschließlich in unsere intensive
Forschungsarbeit fließen“, so Andrea Prantl.
Die St. Anna Kinderkrebsforschung
ist seit 1988 eines der füh-
renden Forschungszentren auf dem Gebiet der pädiatrischen On-
kologie. Die enge Zusammenarbeit von Klinik und Forschung führt
zur verbesserten Diagnose, Therapie und Prognose bei Kindern
und Jugendlichen. Ein umfassendes Netzwerk nationaler und inter-
nationaler Kooperationen garantiert den Zugang zu den weltweit
modernsten Technologien. Die St. Anna Kinderkrebsforschung
koordiniert solche multizentrischen Studien und nimmt damit aktiv
an den internationalen Entwicklungen in der pädiatrischen Onko-
logie teil.
Jährlich erkranken in Österreich etwa 250 Kinder und Jugendliche
an Krebs. Von den betroffenen Kindern können heute 70-80%
geheilt werden. Das Ziel der St. Anna Kinderkrebsforschung ist es,
Wenn Kinder erkranken, ist die Medizin besonders gefragt: Siemens spendete für die St. Anna Kinderkrebsforschung.
Siemens Building Technologies unterstützt
die Forschungstätigkeit
der St. Anna
Kinderkrebsforschung
mit einer Spende.
Siemens
Spende für Kinder
Emmerich Wöls, Siemens und
Andrea Prantl, Leiterin Spendenbüro