Partner Info Frühjahr 2016 - page 6

06
| building technologies
Ein weiteres Highlight
der neuen Desigo-CC-Version ist die
App für Smartphones und Tablet-PCs, die einen umfassenden
Fernzugriff auf die Gebäudeautomation ermöglicht und über die
sämtliche Gewerke im Gebäude direkt bedient werden können.
Die Desigo-CC-App macht Gebäudeverantwortliche mobil, sie
können jederzeit und ortsunabhängig schnell und einfach auf
Gewerke zugreifen, Einstellungen optimieren und die Performance
überwachen. Auch Alarme werden auf die App geliefert, sodass
die Verantwortlichen unmittelbar Maßnahmen ergreifen können.
Damit wird eine möglichst ununterbrochene Verfügbarkeit aller
Gebäudesysteme sichergestellt. Die App verfügt über eine intuitiv
bedienbare Benutzeroberfläche und läuft auf allen Smartphones
und Tablet-PCs mit Android oder iOS.
Mit neuen Modbus- und OPC-Bibliotheken hat Siemens die Band-
breite der unterstützten Kommunikationsprotokolle nun erweitert
und ermöglicht die Integration einer noch größeren Palette an Ge-
räten aus den Bereich Komfort und Brandschutz. Die neue Desigo-
CC-Version wurde um eine ganze Reihe zusätzlicher Subsysteme
erweitert und unterstützt neu nativ auch AlgoRex, Simatic S7 und
SiPass integrated. Darüber hinaus enthält Desigo CC nun einen
Migrationspfad für bestehende Siclimat- Installationen, Apogee In-
sight und NCC (Network Command Center) sowie eine Schnittstelle
zur Energiemanagement-Plattform Navigator von Siemens.
Wichtige Erweiterungen hat Desigo CC auch im Bereich der IT-
Sicherheit erhalten. So erfolgt unter anderem sämtliche Kommu-
nikation zwischen Clients und Servern verschlüsselt, die Plattform
lässt sich problemlos in eine DMZ (Demilitarized Zone) einbinden
und arbeitet mit allen gängigen Firewalls zusammen. Indem die Zu-
griffsrechte für jeden Nutzer exakt nach Rolle und Verantwortlich-
Mobiler Zugri
Die neue App der Gebäudeautomationsplattform Desigo CC bietet umf
Die neue App
für Smartphones und
ermöglicht
einen mobilen
Fernzugr
MSc Helmut Führlinger
Telefon
0664/80117-65234
Die Brandrisiken in Data Centers
sind generell als sehr hoch
einzustufen. Ursachen dafür sind die enormen Energielasten, die
umfangreichen Verkabelungen und eine Vielzahl an potenziellen
Zündquellen, zumeist gepaart mit einer hohen Luftgeschwindig-
keit für die Kühlung. Rauchansauggeräte bieten größtmöglichen
Schutz, indem sie kontinuierlich Luftproben aus den zu überwa-
chenden Bereichen entnehmen und Brände so bereits in der Ent-
stehungsphase täuschungssicher erkennen.
Die LINZ AG TELEKOM beauftragte Siemens Building Technologies
mit der Planung und Ausführung moderner Brandschutz- und
Sicherheitssysteme im neuen Data Center. Nun sorgen Brandfrüh-
erkennungs- und automatische Gaslöschanlagen, sowie ausge-
klügelte Videoüberwachungs- und Zutrittssysteme, für die höchst-
mögliche Sicherheit der Daten. Insgesamt werden über 7.000
Server und 160 IT Schränke mit bis zu vier getrennten Cages,
verteilt auf zwei Servergeschoße auf insgesamt 440 m² Serverstell-
fläche geschützt. Alle Server-Nebenräume und Gänge sind mit Sin-
teso-Punktmeldern ausgerüstet, sodass das Schutzziel „ Vollschutz“
nach TRVB S 123 des gesamten Objektes erreicht wird. Außerdem
wurden sämtliche Kontakte der Löschanlagen in die Brandmelde-
und Löschsteuerzentrale aufgeschaltet. Im neuen Datacenter
werden insgesamt circa 40 selektive Brandfallsteuerungen von der
Brandmelde- und Löschsteuerzentrale angesteuert.
Siemens bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die Sicherheit von
Data Centers. Dazu werden alle möglichen Bedrohungen und deren
Einfluss auf die Infrastruktur und die Anlagen von Data Centers
identifiziert: von Perimeterschutz, Schleusensteuerung und Ein-
bruchsmeldung über Zutrittskontrolle und Besuchermanagement,
Wareneingang und -ausgang bis hin zu Zutritt zu sensiblen Zonen,
wie etwa Stromverteiler- und USV-Räumen oder Rechnerräumen.
Intelligente Lösungen für die Videoüberwachung helfen bei der
Analyse von Vorfällen.
Günter Itzinger von der LINZ AG TELEKOM zeigt sich sehr zufrieden
über die Zusammenarbeit mit Siemens und berichtet Details zum
Objekt: „Das IT- und Data Center gewährleistet langfristig die Ver-
sorgungssicherheit der LINZ AG-Kunden und bietet der Unterneh-
mensgruppe der Stadt Linz sowie externen Businesskunden eine
hochwertige, umweltschonende und kostengünstige Alternative.
Eineinhalb Jahre nach der Eröffnung freut sich die LINZ AG TELE-
KOM über einen äußerst erfolgreichen Betrieb und hohe Kunden-
akzeptanz: Der Auslastungsgrad beträgt bereits knapp 70 %.“
Höchste Sicherheit
Der regionale Business-Provider LINZ AG TELEKOM bietet Sicherheitslösungen auf höchstem Niveau.
Siemens lieferte ideale
Brandschutz- und Löschanlagenlösungen
für das hochmoderne Data Center der LINZ AG TELEKOM.
LINZ AG TELEKOM, Fotolia
1 Brandmeldezentrale FC2040-SINTESO
1 Löschsteuerzentrale X100 für 3 Löschbereiche
Facts
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,...16
Powered by FlippingBook