building technologies |
11
Siemens
ratur. Dafür reicht bereits eine so geringe Wassermenge, dass sich
diese Löschanlage auch für Räume mit empfindlicher Einrichtung
eignet.
„Die Auslegung der Löschanlage erfolgt mit Hilfe eines eigens
dazu entwickelten Berechnungsprogramms“, berichtet Christian
Wograndl, Leiter der Löschabteilung bei Siemens. Dieses ist im Rah-
men der Systemzulassung durch den VdS geprüft und zugelassen
worden. Entsprechend dem zu schützenden Risiko sowie Ihren An-
forderungen werden Rohrleitungen, Düsen, Wasserzuspeisung,
Reichweite, Flut- und Haltezeiten etc. auf Ihre individuelle An-
wendung hin optimal dimensioniert. Durch die Kombination mit
Wassernebel löscht Sinorix H
2
O Gas einen Brand um bis zu 50%
schneller als reine Gaslöschanlagen. Ein weiteres Sicherheitsplus:
Der Wassernebel wäscht toxische Brandrauchgase aus der Raum-
luft. Das schützt die Gesundheit von Personen und reduziert die
Rauchschäden an sensiblen Einrichtungen.
Gas
lle und
intelligente Lösch-
z gegen Feuer.
Christian Wograndl
Telefon
0664/80117-32256
das Sachvermögen, da im Brandfall meist von einem Totalschaden
ausgegangen werden muss. Deshalb ist es unbedingt erforderlich,
möglichst frühe Branderkennung zu erreichen, um rasch Hilfe her-
beizurufen.
Bereits einen Monat nach dem Spatenstich war klar: Siemens
Building Technologies in Bregenz wird der Partner für „Sicherheits-
technik nach Maß“. Die Sicherheitstechnik umfasst eine Brandmel-
deanlage, die mit der Rauch- und Wärmeabzugsanlage interagiert.
Durch den ausschließlichen Einsatz modernster Mehrkriterien-
Brandmelder, ausgestattet mit ASA™-Technologie, werden Brand-
ereignisse zum frühesten möglichen Zeitpunkt erkannt und Täu-
schungsalarme z.B. durch Holzstaub bestmöglich vermieden. Über
eine Beschallungsanlage, die im Regelbetrieb für Musikberieselung
sorgt, können im Ernstfall Durchsagen mit wichtigen Informationen
verlautbart werden. Nur rund zehn Monate nach dem Großbrand
fand am Tag der offenen Tür, ein fulminanter Auftakt mit einem
großen Ansturm von Kunden und Interessenten zur Wieder-
eröffnung von Weiler Möbel statt.
Mitte Mai 2014 brannte
das Möbelhaus Weiler Möbel vollständig
ab. Trotz eines Großeinsatzes der umliegenden Feuerwehren, ge-
lang es nicht, den Betrieb zu retten. Rasch beschlossen Eigentümer
und Geschäftsführer aber, das Geschäft weiterzuführen. Der Tra-
ditionsbetrieb wollte die Arbeitsplätze der motivierten Mitarbeiter
erhalten. Nach fast drei Monaten intensiver Arbeit war die Bran-
druine abgebrochen. Der Plan stand dank dem engagierten Archi-
tektenteam Aicher, den Beratern des Ingenieurbüros Huber Weiler
und den Vertretern der Behörden, die sehr schnell eine mündliche
Genehmigung erteilten, rasch fest. Bereits im September 2014 er-
folgte der Spatenstich für den Neubau und damit für einen großen
Schritt in die Zukunft der Tischlerei mit Produktion und Verkaufs-
flächen.
Tischlereien und Möbelhäuser dieser Größenordnung sind über-
durchschnittlich großen Brandgefahren ausgesetzt. Außerdem
bedroht ein Brand in diesen Gebäuden nicht nur in hohem Ausmaß
Menschenleben, sondern auch die Unternehmensexistenz und
Der Traditionsbetrieb im Ländle ist im Vorjahr trotz Großeinsatz der Feuerwehr komplett abgebrannt.
Das Vorarlberger Möbelhaus Weiler setzt
nach einem Großbrand
im
Jahr 2014 nun auf
zuverlässige Brandschutztechnik von Siemens.
Möbelhaus Weiler
Phönix aus der Asche
Weiler Möbel stellt Top-Marken aus und bietet mit einer modernen
Tischlerei ausgeklügelte Komplettlösungen inklusive Planung, Fer-
tigung und Montage an. Weiler Möbel stellt sowohl Privat- als auch
Firmenkunden, die nach besonderen Office-, Gastronomie- oder
Hotellösungen suchen, zufrieden. Kompetente Beratung und Pla-
nung, fachgerechte und pünktliche Lieferung sowie saubere Mon-
tage sind für Kunden von Weiler Möbel selbstverständlich. Weiler
Möbel ist untrennbar mit „Wohlfühlen nach Maß“ verbunden.
Facts
MSc Marcel Haltmeier
Telefon 05 1707-68341