Partner Info Frühjahr 2016 - page 8

08
| building technologies
Siemens Building Technologies s
tellt mit Synco IC eine Plattform
für die webbasierte Fernbedienung und –überwachung von HLK-
Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima) vor.
Servicetechniker und Endkunden können darüber jederzeit und
von jedem beliebigen Ort den Status und den energieeffizienten
Betrieb aller angeschlossenen HLK-Anlagen überprüfen. Somit
haben Sie Ihre Anlage immer im Blick und können gegebenenfalls
eingreifen.
Synco IC bietet eine umfassende Anlagenübersicht und liefert
die wichtigsten Informationen aller aufgeschalteten Anlagen auf
einen Blick. Der Verantwortliche sieht sofort, ob Fehlermeldungen
vorliegen und ob die einzelnen Anlagen energieeffizient arbeiten.
Zugriffe auf die Daten können je nach Verantwortungsbereich
mit entsprechenden Zugriffsrechten (5 Benutzerrollen) individuell
angelegt werden.
Darüber hinaus verfügt Synco IC über das bekannte Green-Leaf-
Symbol, das nicht energieeffizient arbeitende Anlagen kenntlich
macht und eine rasche Korrektur der Einstellungen erlaubt.
Die Verbindung kann ohne IT-Kenntnisse einfach und rasch
eingerichtet werden. Die Daten werden verschlüsselt sicher über-
mittelt.
Über den Webbrowser wird die Bedienoberfläche aufgerufen, auf
der Sie Ihre aufgeschalteten Anlagen sehen und weiter auf die an-
lagenspezifischen Informationen wie Anlagenbilder, Einstellwerte,
Trends, etc. zugreifen können. Bei Störungen werden Sie sofort
per Email informiert.
Remote Acce
Synco IC – der einfache Weg zu Ihrer Anlage.
Mit
Synco IC
von Siemens
bedienen
HLK-Anlagen
bequem aus der Fern
Außerdem erhielt der Kunde ein Energie Monitoring & Controlling
System zur Darstellung der Energieverbräuche und Überprüfung
der Einsparerfolge. Bei der Heizungsverteilung wurde die derzeitige
Mess-, Steuer und Regelungstechnik (MSR) durch eine effiziente
neue DDC von Siemens, System PX mit rund 1.000 Datenpunkten,
ersetzt. Die Optimierung der Anlagenhydraulik (wie Thermostat-
ventile in definierten Bereichen, zusätzliche Pufferspeicher) und ein
Free Cooling System im Bereich Schwimmbad-/Wellness-Lüftung
sind weitere Faktoren zur Einsparung. Siemens führte alle erfor-
derlichen Behördenwege samt Erstellung geologischer Gutachten,
wasserrechtliche Bewilligungen und Förderabwicklungen für den
Kunden durch. Durch das Energieeinsparprojekt bekommt der
Kunde ein energieeffizientes und ökologisches Wärmepumpen-
Heizungssystem und eine moderne Gebäudeleit- und Rege-
lungstechnik von Siemens, kombiniert mit anlagentechnischen
Optimierungsmaßnahmen. Des Weiteren wurde auch eine große
Photovoltaik-Freilandanlage mit einer Leistung von 160 kWp instal-
liert. Die eingesetzten Dünnschicht-Module sind umweltfreundlich
und tragen ebenfalls zum grünen Image
des Hotels bei.
Das Landhotel Schicklberg
verfügte bisher über eine dezentrale
Wärmeversorgung durch einzelne Heizölkessel und eine Wärme-
pumpe im Wellnessbereich. Die älteren Kessel waren in einem
schlechten technischen Zustand und ineffizient. Die Heizungsver-
teiler hatten vorwiegend noch starre Heizungspumpen und die
Wärmeverteilung bzw. Abgabe erfolgte über Fußbodenheizung und
Radiatoren. Die Regelungstechnik der Heizungs- und Lüftungsan-
lagen erfolgte durch teils analoge Regelungssysteme ohne Vernet-
zung. Lüftungsgeräte befanden sich meist im Dauerbetrieb.
Als neue Wärmeversorgung wurde nun ein Wärmepumpensystem
mit Tiefensonden aufgebaut. Dadurch wird mittels 17 Vertikalboh-
rungen von jeweils 120 Metern konstant Energie aus dem Erdreich
entnommen. Ein geschlossener Kreislauf zwischen Wärmepumpe
und Soleflüssigkeit in den Sonden sorgt für die Energiegewinnung.
Die Abdeckung höherer Temperaturniveaus übernimmt ein ener-
gieeffizienter Brennwertkessel. Bei den Wärmeerzeugern „Wärme-
pumpe und Brennwertkessel” wurde die Kesselsteuerung über die
neue Gebäudeleittechnik vorgenommen und somit an den Bedarf
angepasst. Eine zentral übergeordnete Leitstation Desigo Insight
managt die Regelungstechnik.
Das Top Seminarhotel Schicklberg in Oberösterreich zählt auf Gebäudetechnik von Siemens.
Mit dem
Energiesparprojekt
von Siemens spart das Hotel
Schicklberg rund
37.000 Euro pro Jahr
an Betriebskosten.
Landhotel Schicklberg
Hotel mit Tiefenbohrung
Das Top Seminarhotel mit 74 Zimmern, Restaurant und Wellness-
bereich liegt in der Nähe von Linz und ist seit knapp 100 Jahren im
Besitz der Familie Zacherl, die das Haus sehr umweltbewusst und
nachhaltig führt.
Facts
Helmut Gruber
Telefon
0664/80117-65341
Ing. Markus Weigl
Telefon 05 1707-6 243
1,2,3,4,5,6,7 9,10,11,12,13,14,15,16
Powered by FlippingBook