04
| building technologies
Im Ernstfall verständigt das Brandmeldeterminal FT2080 mit Komfortb
Das Komfort-Brandmeldeterminal FT2080
für den Einsatz in mitt-
leren und großen Brandschutzanlagen mit Touch-Funktionalität er-
möglicht eine einfache Bedienung der Anlage und befriedigt in An-
lehnung an EN54-2 auch höchste Sicherheitsansprüche. Das neue
Brandmeldeterminal eignet sich für Neuinstallationen ebenso wie
für die Erweiterung und Modernisierung bestehender Anlagen. Mit
dem Brandmeldeterminal FT2080 füllt Siemens die Lücke zwischen
einem einfachen Brandschutzterminal und einer komplexen Ma-
nagementstation. Mit seinem 12 Zoll großen, farbigen und hoch-
auflösenden Touch-Display und seiner umfassenden Brandschutz-
funktionalität kombiniert das FT2080 die intuitive Bedienung und
die klaren Handlungsanweisungen einer Managementstation mit
dem vergleichsweise geringen Installationsaufwand eines
Terminals.
Das neuartige Touch-Display des FT2080 fügt sich bestens in das
bewährte Bedienkonzept der Sinteso-Brandschutzlinie. Alarm- und
Statusmeldungen sind farbcodiert, wodurch sich Meldungen un-
terschiedlicher Priorität auf den ersten Blick unterscheiden lassen.
Die Meldungen können nach verschiedenen Kriterien sortiert und
gelistet werden und bieten direkten Zugriff auf die zugehörigen
Rasche Alar
Das
Brandmeldeterminal
FT2080 ve
farbiges und hochauflösendes
Touc
Versorgt wird die Warmwasserbereitung eines externen Boilers
im Wohnbereich und elf Radiatoren- und Fußbodengruppen. Die
Hälfte dieser Regelgruppen können durch die nutzbare Kühlener-
gie der Wärmepumpe auch zu Kühlzwecken verwendet werden.
Für beste Luftqualität im Geschäftsbereich trägt eine bedarfs-
geführte Lüftungsanlage bei. Dabei wird die Luftqualität mittels
eines Luftqualitätsfühlers ermittelt und die Ventilatoren bedarfs-
abhängig nur bei schlechter Raumluft eingeschaltet und dann
drehzahlgeregelt angesteuert. Ein sogenannter „Wohlfühlraum“
dient als Schauraum für Kunden, in dem die Vor- und Nachteile
von Heizkörpern, Fußboden- und Wandheizung bzw. -kühlung
demonstriert werden können. Siemens installierte zwei Desigo
PX-Controller mit insgesamt 400 Datenpunkten, Modbus- und
M-Bus Integration. Die grafische Anlagenvisualisierung erfolgt via
Managementstation Desigo Insight Web inklusive Fernzugriff.
„Die Entscheidung für Technik von Siemens erfolgte, weil wir uns
ein gebäudetechnisches System gewünscht haben, mit dem wir
heute bereits einen Schritt voraus sind. Als klassisches Familien-
unternehmen sind wir seit Generationen in Salzburg tätig und
regelmäßige Kundenzufriedenheitsanalysen bescheinigen uns
beste Qualität. Dieser Herausforderung stellen wir uns täglich
neu. Mit der hochwertigen Gebäudetechnik von Siemens sind wir
für unsere Kunden auch zukünftig der ideale Partner.“ so Josef
Sebastian Weiser.
Im Zuge eines Um- bzw. Zubaues
des Firmensitzes der Weiser
Haustechnik GmbH führte Siemens aus energietechnischen
Aspekten, die Modernisierung und Erweiterung der Mess-,
Steuerungs- und Regelungstechnik durch. Vorgabe des Kunden
war dabei eine einfache Bedienbarkeit und ein jederzeit aktuelles
Monitoring der Verbrauchsdaten inklusive einer visuellen Auf-
bereitung der kundenspezifischen Informationen. Der Naviga-
tor von Siemens setzt sämtliche relevanten Daten von über 20
Zählern an einem sogenannten Green Building Monitor gekonnt
in Szene. So können komfortabel Auswertungen gemacht und
Optimierungsmöglichkeiten erschlossen werden. Sogar die Ver-
brauchsdaten der über Modbus gesteuerten Umwälzpumpen kön-
nen erfasst werden. Die Daten der Gas-, Strom- und Wasserzähler
sowie der kombinierten Wärme-/Kältezähler werden über M-Bus
erfasst.
Eine Erhebung von relevanten Daten, wie elektrische Verbräu-
che, Heizgradtagbereinigung, CO
2
Bilanz oder Durchflussmengen
führen zu nützlichen Analysen. Der Green Building Monitor von
Siemens zeigt die aktuellen Verbrauchsdaten, aber auch firmen-
eigene Präsentationen im Kundenbereich, zusätzlich können
Wettervorhersagen, Energiespartipps sowie Ergebnisse von
Energiesparmaßnahmen visuell dargestellt werden.
Herzstück der Heizung ist ein Energiespeicher, welcher als Kombi-
speicher (Speicher in Speicher) genutzt wird, indem das Trinkwas-
ser praktisch im Durchlaufprinzip erwärmt wird. Aufgeheizt wird
mittels thermischer Solaranlage und Wärmepumpe mit Tiefen-
sonden. Die Spitzenlast- bzw. Hochtemperaturabdeckung über-
nimmt eine Solaranlage bzw. eine Gastherme (letztere fungiert
neben einer E-Patrone im Energiespeicher auch als Ausfallschutz).
Energiekosten im Griff
Die Firma Weiser Haustechnik GmbH in Salzburg steht für hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
Der
Green Building Monitor
von Siemens
visualisiert Energieflüsse
in Gebäuden und hilft Kosten zu senken.
Weiser GmbH
GF Josef Sebastian Weiser